Deutscher Akazienhonig stammt von den Blüten der falschen Akazie, der Robinie (Robinia pseudoacacia). Dieser sommergrüne Laubbaum blüht in den Monaten Mai bis Juni. Die 10 bis 20 weißen Blüten bilden eine Blütentraube, die eine Länge von bis zu 25 Zentimetern erreicht.
Verwechseln kann man die falsche Akazie in Mitteleuropa nicht, da die echte Akazie in Mitteleuropa nicht heimisch ist. Akazien kommen in den Tropen und Subtropen vor, sodass echter Akazienhonig immer ein Importhonig ist.
Beide Honigsorten haben eine große Ähnlichkeit im milden Geschmack und unaufdringlichen Aroma. Die Konsistenz des hellgelben Honigs ist flüssig und neigt wegen der hohen kristallisationshemmenden Fructosekonzentration nur wenig zur Kristallisation.
Zur Bestimmung des Honigs werden Konsistenz, Aroma und Farbe geprüft. Der Honig muss flüssig sein und sollte ein Verhältnis von Fructose zu Glucose von <1,7 und >1,4 aufweisen.